Über mich

Anna & Sweety

Hey, ich bin Anna, 34 Jahre alt und Hundetrainerin aus Düsseldorf. Mit meiner 4-jährigen Hündin Sweety, die aus Rumänien zu mir gekommen ist, habe ich mittlerweile eine entspannte Alltagsbegleiterin. Bis wir an diesen Punkt gekommen sind, durfte auch ich viel über das Zusammenleben mit Hunden durch sie lernen. Sie hat mir gezeigt, wie wichtig eine Kommunikation auf sozialer Ebene ist, um eine gesunde Beziehungsstruktur zwischen Mensch und Hund aufzubauen.

Allerdings bin ich wohl nicht die klassische Hundetrainerin, die von klein auf mit etlichen Hunden aufgewachsen ist. Zwar hatten wir auch Hunde in meiner Kindheit, aber ehrlich gesagt kann ich mich an vieles gar nicht mehr erinnern. Und bei dem, was ich noch weiß, würde ich heute die Hände über dem Kopf zusammenschlagen! Für mich bedeutet „Hundeerfahrung“ nicht automatisch Expertise. Tatsächlich bin ich auch mit einer Küche im Haus aufgewachsen – wenn du aber meinen Mann fragst, ob ich deshalb besonders gut kochen kann, würde er wahrscheinlich laut auflachen 😄

Hundetrainerin Düsseldorf

Wie ich arbeite

Ich arbeite als mobile Hundetrainerin in Düsseldorf und Umgebung und biete maßgeschneiderte Lösungen, die auf eure individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. 

Hundeerziehung

Mir liegt am Herzen, dass das Leben mit einem Hund eine positive Bereicherung ist und nicht zur Belastung wird. Mein Fokus liegt darauf, ein harmonisches Miteinander für Mensch-Hund-Teams zu schaffen. Denn für mich steht die Hundeerziehung an erster Stelle – Beschäftigung darf gerne dazu kommen, wenn das soziale Miteinander stimmt.

Philosophie

Mein Ziel ist es euch handlungsfähig zu machen und so auszubilden, dass ihr auch ohne meine Unterstützung erfolgreich mit eurem Hund arbeiten könnt. Als Hundetrainerin arbeite ich zwar für Hunde aber in erster Linie mit Menschen. Deshalb gehört zu meiner Philosophie die „Hilfe zur Selbsthilfe“ – ich gebe euch Menschen die Werkzeuge an die Hand, die ihr braucht, um im Alltag mit eurem Hund klarzukommen.

Safe Space

In meinen Trainings schaffe ich einen Safe Space, in dem Fehler ausdrücklich erwünscht sind, denn aus diesen lernen wir am besten. Die Sorgen meiner Kund:innen nehme ich ernst und stehe Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Mein Job als Hundetrainerin ist es, dir verständlich zu erklären, wieso wir wann welche Schritte im Training umsetzen damit du diese nicht nur blind ausführst, sondern auch nachvollziehen kannst, warum wir das so machen.

Mir liegt am Herzen, dass das Leben mit einem Hund eine positive Bereicherung ist und nicht zur Belastung wird. Mein Fokus liegt darauf, ein harmonisches Miteinander für Mensch-Hund-Teams zu schaffen. Denn für mich steht die Hundeerziehung an erster Stelle – Beschäftigung darf gerne dazu kommen, wenn das soziale Miteinander stimmt.

Mein Ziel ist es euch handlungsfähig zu machen und so auszubilden, dass ihr auch ohne meine Unterstützung erfolgreich mit eurem Hund arbeiten könnt. Als Hundetrainerin arbeite ich zwar für Hunde aber in erster Linie mit Menschen. Deshalb gehört zu meiner Philosophie die „Hilfe zur Selbsthilfe“ – ich gebe euch Menschen die Werkzeuge an die Hand, die ihr braucht, um im Alltag mit eurem Hund klarzukommen.

In meinen Trainings schaffe ich einen Safe Space, in dem Fehler ausdrücklich erwünscht sind, denn aus diesen lernen wir am besten. Die Sorgen meiner Kund:innen nehme ich ernst und stehe Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Mein Job als Hundetrainerin ist es, dir verständlich zu erklären, wieso wir wann welche Schritte im Training umsetzen damit du diese nicht nur blind ausführst, sondern auch nachvollziehen kannst, warum wir das so machen.

Ausbildung

Ich habe meine Ausbildung an der Akademie für Tiertherapie in Hessen absolviert. Zusätzlich bilde ich mich ständig bei verschiedenen Dozenten und zu unterschiedlichen Schwerpunkten weiter. Ich glaube fest daran, dass man nie auslernt und dass aktuelles Wissen entscheidend ist, um moderne und effektive Trainingsmethoden individuell anwenden und vermitteln zu können.

Highlights meiner Fortbildungen

Angst beim Hund

2024
Katja Schumacher &
Gaby Andres
• Einschätzung der Hunde & Einordnen der Problematik
• Der richtige Umgang und Kommunikation mit dem Angsthund
• Praktische Umsetzung der verschiedenen Trainingsmöglichkeiten

Leinen­führig­keit unter dem Mikroskop

2024
Chris Deschl &
Gerd Schuster
• Fokus auf die kleinen Details beim Einfordern der Orientierung am Menschen
• Grundlegendes zur Didaktik der Leinenführung

1x1 für Hundetrainer

2024
Daniel Herter
• Richtig Loben
• Erziehung vs. Training
• Grenzen der Erziehung
• Leinenaggression
• unerwünschtes Jagdverhalten
• Aufbau einer Sozialkontaktstunde

Back to Basics

2024
Eva Grau
• Was ist die Basis im Mensch-Hund-Team?
• Was soll der Hund tun und wie erkläre ich ihm das?
• Wer sind wir im Team?Wo befinden sich Stolpersteine?
• Wo sind unsere Baustellen und wie kann ich sie verbessern?
• Achten auf Individualität, wer braucht was und warum?

Hilfe! Mein Hund mag keine Menschen

2024
Eva Grau
• Aggressionsverhalten richtig einordnen
• Wie lernt der Hund sich rauszunehmen statt draufzugehen?
• Welche Unterstützung benötigt dabei welcher Hundetyp?
• Welche Rolle spielt hierbei die Be- und Erziehung?

Von der Herde auf die Couch

2024
Hüte- & Herdenschutzhunde
Gerd Leder
• Was unterscheidet sie voneinander?
• Sind sie für das Familienleben gemacht?
• Probleme & Möglichkeiten der Beschäftigung
• Welches rassetypische Verhalten könnte zu Problemen führen?
• Worauf sollte man bei der Erziehung dieser Hunde besonders wert legen?

Die goldenen Regeln der Hundeerziehung

2024
Eva Grau
• Unterschied Be- und Erziehung?
• Wie erarbeite ich mir Akzeptanz?
• Belohnung, Korrektur, Ignoranz: Wann macht was Sinn?
• Stimmung & Energie: Wo fängt das WIR an?
• Verwendung Abbruch/Rückruf

Wer bist du eigentlich?

2024
Eva Grau
• Überprüfung von Verbindlichkeiten
• Welche Rolle spielt die Genetik des Hundes im Miteinander?
• Ausdrucksverhalten von Hund und Mensch lesen lernen

Aufgeregte & überdrehte Hunde

2023
Dr. Udo Ganslosser & Angelika Lanzerath
• Was im Gehirn und im Hormonsystem passiert
• Ökologische Grundlagen
• Genetische Dispositionen für Hyperaktivität und wieso das meist keine schicksalhaften Programmierungen sind

Der Effekt von Genen auf das Verhalten

2022
Dr. Adam Miklosi &
Dr. Udo Ganslosser
• Was is vererbt und was ist erworben?
• Kann man überhaupt auf diese Frage antworten?
• Einflüsse von Wurfgrößen und Zusammensetzungen, sowie Einfluss der Epigenetik

Der häusliche Bereich

2023
Eva Grau
• Warum beginnt fast jedes Problem draußen bereits drinnen?
• Was bedeutet „Basis Arbeit“ zwischen Hund und Mensch?
• Was sind Stellvertreterkonflikte?
• Welche Bedeutung hat im Miteinander das Thema „der eigene Status“ oder „Akzeptanz“?

Soziales Lernen

2023
Dr. Udo Ganslosser & Sarah Mertens
• Wie Hunde wirklich lernen
• Einfluss des Sozialverhaltens auf das Lernen
• Warum klassische und operante Konditionierung besser mit neueren Lernmethoden kombiniert oder sogar von diesen abgelöst werden

„Wenn so eine Dauerpräsenz stattfindet, so dass ich ständig den Hund ermahnen muss und gucken muss, ob er jetzt wieder Quatsch macht. Wenn ich den Hund nur über meine Kontrolle halten und steuern kann, dann ist das für mich kein gut erzogener Hund.“ – Tanja Elias